
Luftreiniger
Luftreiniger filtern die Raumluft und entziehen somit belastende Stoffe aus der Luft. Dies hilft vor allem Allergikern wieder durchatmen zu können und führt zu einer Verbesserung der Symptome. Die Geräte sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst und helfen Ihnen gerne bei der Auswahl eines Luftreinigers von Schumann.
Luftreiniger - So wird die Luft wieder sauber
Regelmäßiges Lüften trägt zwar zu einem besseren Raumklima bei und beugt Schimmelbildung vor, führt aber auch dazu, dass Pollen, Staub und andere Schadstoffe nach Innen gelangen. Neben möglichen Tierhaaren, Hausstaub, Zigarettenrauch oder chemischen Ausdünstungen von Möbeln oder Teppichen, die sich ohnehin im Raum befinden, ist die Innenluft nun stärker belastet, als die Außenluft. Hier verspricht der Luftreiniger Abhilfe. Luftreiniger mit sehr starker Leistung werden vor allem im medizinischen Bereich eingesetzt, schwächere Geräte eignen sich beispielsweise für Allergiker. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie gegen Hausstaub oder Pollen allergisch sind. Einige Luftreiniger filtern selbst Rauchpartikel aus der Luft heraus. Damit eignen sie sich für Haushalte mit Rauchern, für Allergiker, Asthmatiker oder Menschen mit Atemwegserkrankungen. Aber auch lästige Gerüche, die beispielsweise nach der Nutzung eines Tischgrills oder Raclettes entstehen, lassen sich mit einem Luftreiniger neutralisieren. Ausgestattet mit einem hochwertigen Filter entfernt der Luftreiniger bis zu 99,9 Prozent der unerwünschten Partikel aus der Luft und hilft gleichzeitig sogar Infektionen vorzubeugen, da auch Viren und Bakterien beseitigt werden können.
So funktioniert die Reinigung der Luft
Während der Luftreinigung werden die Partikel aus der Luft der sich in einem Raum verteilenden Strömung entzogen. Die Luftmasse wird nach und nach mittels Durchleitung durch Filter von Verunreinigungen befreit. Die Arbeitsweise des Luftreinigers ist vergleichbar mit der eines Staubsaugers: das Gebläse zieht den Luftstrom durch das Gerät. Grundsätzlich gilt, je länger der Luftreiniger läuft, desto weniger Schadstoffe bleiben in der Luft. Damit die Geräte auch in der Nacht laufen können, sind viele mit einem speziellen Nachtmodus ausgestattet. Die Lautstärke wird dabei deutlich heruntergefahren.
Diese Verunreinigungen kann der Luftreiniger entfernen
Mit dem Luftreiniger können verschiedene Verunreinigungen aus der Luft entfernt werden. Dazu gehören:
- Hausstaub, Feinstaub, sowie Pollen
- chemische Ausdünstungen, von zum Beispiel Möbeln oder Teppichen
- Viren und Bakterien
- schlechte Gerüche, wie zum Beispiel Rauchpartikel
Diese Unterschiede gibt es bei den Luftreinigern
Bei den Luftreinigern unterscheidet man zwischen drei verschieden Typen, welche die Luft auf unterschiedliche Weise reinigen.
Der Luftreiniger mit Filter
Wenn es darum geht kleinste Schwebepartikel aus der Luft zu filtern, kommt der Luftreiniger mit HEPA-Filter zum Einsatz. HEPA steht für "High Efficiency Particulate Air", was für eine hohe Wirksamkeit gegen Teilchen steht. Die feine Struktur der effektiven Filter garantiert, dass auch die kleinsten Stoffe hängen bleiben. Man unterscheidet zwischen zwei Standards bei den Filtern. Zum einen die HEPA 13-Filter, die mindestens 99,9 Prozent der Luftpartikel ab einer Größe von 0,1- 0,3 Mikrometer filtern. Diese Größe umfasst beispielsweise Milbeneier, Staub, Pollen oder Bakterien. Zum anderen die HEPA 14-Filter. Da Viren in der Regel noch kleiner sind, als Bakterien, können diese nur mit diesem Filter entfernt werden. Der HEPA 14-Filter gilt als besonders zuverlässig.
Während andere Geräte Gerüche neutralisieren und für ein besseres Raumklima sorgen, entfernt der Luftreiniger mit Filter Allergene und Schadstoffe aus der Luft. Einige Geräte sind mit einem Multi-Filter ausgestattet und verfügen somit gleich über mehrere Filter: Einen Vorfilter, welcher die größeren Fasern erfasst, einen Aktivkohlefilter, der Gerüche bindet und einen HEPA-Filter, der kleine Partikel bindet. Des Weiteren verfügen einige Luftreiniger über eine Ionisatorfunktion, Kältekatalysatoren oder die Funktion der Entkeimung durch UV-Licht. Der Luftreiniger ist ein Allround-Talent, das zahlreiche Funktionen in einem Gerät verbindet und die Luft in Ihrem Zuhause zuverlässig sauber hält.
Achten Sie beim Kauf eines Luftreinigers mit Filter darauf, dass dieser sich für die gewünschte Raumgröße eignet. Die Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Einige Geräte informieren Sie darüber, wann es Zeit ist einen neuen Filter einzusetzen.
Der Ionisator - Die Alternative zum Luftreiniger mit Filter
Bei einem Ionisator handelt es sich um ein kompaktes kleines Gerät, welches ebenso zur Luftreinigung eingesetzt werden kann. Bei diesem Verfahren werden im Inneren des Ionisators negative Ionen erzeugt und anschließend an die Luft abgegeben. In der Luft angekommen, umschließen die Ionen Partikel in der Luft, wie zum Beispiel Staub, Pollen, Viren oder Bakterien. Es entsteht eine magnetische Anziehung. Nachdem die positiven Ionen umschlossen wurden, sinken sie zu Boden und lassen sich bei der nächsten Reinigung einfach mit dem Staubsauger oder Wischer beseitigen. Einige Ionisatoren sind zusätzlich mit einem HEPA-Filter oder einer UV-C-Funktion ausgestattet. Besonders gründlich filtern Ionisatoren Staub, Pollen, sowie unangenehme Gerüche. Wohingegen sie bei Schadstoffen in der Luft, wie Rauchpartikeln von Zigarettenrauch, nicht eingesetzt werden dürfen. Der Grund dafür: Viele Ionisatoren arbeiten mit einer UV-Funktion, wodurch Ozon entsteht. Das Ozon kann sich mit Bestandteilen des Zigarettenrauches zu Aerosolen verbinden. Da die Aerosolen sehr klein sind, können diese besonders tief in die Lunge eindringen, durch die toxischen Verbindungen die Atmenwege verengen und zu Asthma führen. Grundsätzlich sollte darauf verzichtet werden, Ozon gegen Rauch einzusetzen. Die neueren Ionisatoren wurden überarbeitet und geben in der Regel kein Ozon mehr in den Raum ab.
Beachten Sie vor dem Kauf eines Ionisators, über welche Leistung der Luftreiniger verfügt und in welchem Raum sie diesen einsetzen möchten. Die unterschiedlichen Größen reinigen die Luft in Räumen von 15 bis 100 m2. Zusätzlich verfügen einige Geräte über einen Nachtmodus, der eine besonders leise Arbeitsweise garantiert. Der Luftreiniger sollte am besten dort platziert werden, wo die Belastung an Staub, Pollen usw. am größten ist.
Luftreinigung mit einem Luftwäscher
Luftwäscher vereinen in der Regel zwei Geräte in einem: Luftwäscher und Luftbefeuchter. Auch diese Geräte werden dafür eingesetzt die Luft von schlechten Gerüchen oder einer zu hohen Belastung an Staub, Pollen usw. zu befreien. Damit wird die Luft nicht nur gesäubert, sondern gleichzeitig befeuchtet. Luftwäscher eignen sich ebenso wie Luftreiniger mit Filter oder Ionisatoren vor allem für Allergiker, Astmatiker oder Haushalte mit Rauchern oder Haustieren. Die Luftwäscher sind in folgenden Ausführungen erhältlich:
- Einfache Luftwäscher
- Luftwäscher mit Filtersystem
- Luftwäscher mit HEPA-Filtersystem
- Luftwäscher mit Aktivkohlesystem
Ebenso wie Luftreiniger befreien Luftwäscher die Raumluft von Verunreinigungen. Der Unterschied liegt in der Arbeitsweise: Während Luftreiniger mit speziellen Filtersystemen arbeiten, erfolgt die Luftreinigung mit dem Luftwäscher mittels des Einsatzes von Wasser. Achten Sie darauf den Wasserbehälter zu entnehmen, sollten Sie den Luftwäscher für einen längeren Zeitraum nicht nutzen, da sich Keime im Wasser bilden können. Grundsätzlich sollten Sie spätestens nach 14 Tagen den Wasserbehälter leeren und das Gerät säubern.
Luftreiniger von Sirman - Jetzt bei Schumann kaufen
Bei Schumann finden Sie hochwertige und zuverlässige Luftreiniger des Top-Herstellers Sirman. Achten Sie beim Kauf eines Luftreinigers darauf, ob dieser auf die entsprechende Raumgröße ausgelegt ist. Das richtige Gerät können Sie für einen längeren Zeitraum auf niedriger Stufe laufen lassen. Dies führt zu einer geringeren Lärmbelastung, sowie zu einem niedrigeren Energieverbrauch und dem Vorteil, dass der Filter nicht so häufig gewechselt werden muss. Wir beraten Sie gerne!