
Schallpegelmessgeräte
Bei einem Schallpegelmessgeräthandelt es sich um ein Messinstrument, welches zur Kontrolle und Überwachung von Lärm eingesetzt wird. Es dient der Einhaltung des Arbeitsschutzgesetztes, sowie der EU-Vorschriften zum zugelassenen Lärmpegel. Die Messgeräte kommen am Arbeitsplatz, aber auch im Außenbereich, beispielsweise an Flughäfen, Baustellen oder im Straßenverkehr, sowie im Freizeitbereich zum Einsatz.
Was sind Schallwellen?
Unter dem Begriff Schall werden mechanische Schwingungen im hörbaren Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 kHz verstanden. Dieser Bereich kommt dem des menschlichen Ohres am nächsten. Aus den Schwingungen entstehen Schallwellen. Einfach gesagt ist Schall all das, was mit dem Gehör wahrgenommen werden kann, beispielsweise Geräusche, Klänge oder Töne. Dabei unterscheidet man zwischen dem Nutzschall und dem Störschall, wie Baustellen- oder Verkehrslärm. Die Schallwellen können optisch mit einem Schallpegelmessgerät dargestellt werden. Eine zu hohe Lärmbelästigung kann zu zahlreichen, schwerwiegenden Folgen führen. Diese gilt es unbedingt zu verhindern. Dazu zählen unter anderem die Beeinflussung des vegetativen Nervensystems: Erhöhung der Herzfrequenz, die Steigung des Blutdrucks, sowie die Zunahme der Atemfrequenz. Der Körper schüttet vermehrt Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol aus. Es kann zu Schlafstörungen und im schlimmsten Fall zu Gehörschädigungen oder dem kompletten Gehörverlust kommen. Gleichzeitig erhöht sich die Unfallgefahr, da die Konzentration abnimmt und Warnsignale nicht mehr zu hören sind.
Wie funktioniert ein Schallpegelmessgerät?
Das empfindliche Druckmessegerät verfügt über ein Mikrofon, welches als Sensor dient und die veränderten Druckverhältnisse in der Luft aufnimmt. Es kommen häufig Elektret-Kondensator-Mikrofone zum Einsatz, da diese günstig sind und gleichzeitig eine sehr gute Signalqualität besitzen. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) angegeben. Der Schall wird anschließend in ein elektrisches Signal umgewandelt. Die Werte werden dann in Dezibel, kurz dB, sowie in einem Zeiger-Ausschlag auf dem Display angezeigt. Ein zusätzlicher Schallpegel-Kalibrator dient dem Abgleich und einer hohen Messgenauigkeit. Schallpegelmesser zeichnen sich durch präzise Ergebnisse, sowie eine einfache und praktische Anwendung aus. Durch den mobilen Einsatz ermöglichen sie eine schnelle Situationsbezogene Lärmmessung. Nach der Messung können die Daten auf den PC übetragen werden, sofern das Gerät über einen internen Speicher verfügt. Weiteres nützliches Zubehör für den Einsatz dieser Messinstrumente erhalten Sie in unserem Online-Shop. Beachten Sie beim Einsatz des Schallpegelmessgerätes bitte unbedingt die Witterungsverhältnisse, sowie die Raumbedingungen. Nässe, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, aber auch Sturm oder Gewitter können das Messergebnis negativ beeinflussen. Das Messinstrument sollte sich vor der Messung stets an das Raumklima gewöhnen können und nicht direkt angeschaltet werden.
Arten von Schallpegelmessgeräten
Bei den Schallpegelmessgeräten unterscheidet man zwischen Geräten der Klasse 1 und der Klasse 2. Schallpegelmessgeräte der Klasse 1 stehen für eine hohe Messgenauigkeit und kommen vor allem im professionellen Bereich, wie in Forschungslaboren oder beim Umweltschutz zum Einsatz. Die Messergebnisse werden oft für Dokumentationszwecke genutzt, da es nur zu geringen Abweichungen beim Messergebnis kommt (+- 1dB). Außerdem verfügen diese Modelle über ein sehr gutes Mikrofon, ebenso wie über einen zuverlässigen Kalibrator. Die Koffergeräte sind allerdings verhältnismäßig groß und sehr teuer. Bei den Schallpegelmessgeräten der Klasse 2 handelt es sich um die handelsüblichen Messgeräte, die sowohl im gewerblichen, als auch im privaten Bereich eingesetzt werden. Diese Modelle entsprechen ebenso der Lärmschutzverordung, können allerdings eine Ungenauigkeit von +- 2 dB aufweisen. Im Vergleich zum Gerät der Klasse 1 sind sie handlicher, sowie günstiger und kommen deutlich öfter zum Einsatz. Die Geräte verfügen in der Regel über eine ausreichende Messgenauigkeit, sowie zahlreiche Zusatzfunktionen, wie interne Speichermöglichkeiten oder einen Datenexport. Der Messbereich eines Gerätes der Klasse 2 liegt zwischen 30 und 130 dB.
Arten von Dezibel-Messungen
Man unterscheidet bei den Dezibel-Messungen zwischen der Emissionsmessung und der Immissionsmessung. Die Emissionsmessung untersucht alle von einer Quelle ausgehenden Emissionen, wie Luftverunreinigungen, Licht, aber auch Erschütterungen oder Geräusche. Neben der Angabe des Schallpegels muss auch die Entfernung zur Lärmquelle angegeben werden, da der Lärmpegel immer von dieser abhängig ist. Die Messung hilft die Grenzwerte einzuhalten, die durch rechtliche Regelungen festgelegt wurden. So ermittelt diese Messung bespielsweise direkt den Schallpegel eines bestimmten Fahrzeugtyps, wie einem Flugzeug. Wird der Lärmpegel dort gemessen, wo er direkt auf den Menschen einwirkt, so handelt es sich um die Immissionsmessung. Bei dieser Messung spielt der Abstand keine Rolle. Gemessen wird dann in einem Haus, welches sich in der Einflugschneise eines Flughafens befindet.